Was es ganz sicher braucht, ist dass man selber weiss was man will, beziehungsweise was das gesamte Unternehmen braucht. Wenn intern die Bedürfnisse bekannt sind und alle Stakeholder abgeholt wurden, dann ist schon mal eine gute Grundlage geschaffen.
Wenn die verantwortliche Person zudem von all den zu vernetzenden Standorten weiss, was vor Ort überhaupt an Anschluss-Technologien verfügbar ist, nähert sie sich weiter dem Ziel.
Dann überlegt man, gibt es Ausschlusskriterien für gewisse WAN-Provider.
Gibt es WAN-Technologien, die bevorzugt oder ausgeschlossen werden.
Nun muss das Unternehmen noch genügend Manpower haben, um all diese Informationen zu konsolidieren. Und dann braucht man eine Person, die die Ausschreibung erstellt.
Der «Gartner Magic Quadrant kann im ganzen Prozess eine Hilfestellung geben oder aber man recherchiert selber, was die einzelnen WAN-Provider anbieten.
Nun heisst es warten, bis alle Angebote eingetroffen sind. Vorher musste man vermutlich die eine oder andere Frage der WAN-Provider bezüglich unklarer Informationen oder Verständnisthemen beantworten.
Die Eingabefrist ist abgelaufen. Leider haben nicht alle ein Angebot eingereicht. Nun gilt es all die Angebote durchzulesen, die Unterschiede zu erkennen und die Angebote zu vergleichen und zu bewerten. Man braucht ja nur einen WAN-Provider, ausser man hat eine ganz spezielle Strategie.
Läuft das bei Ihnen genauso ab?
Oder nehmen Sie sich einen Sparringpartner, der Ihnen viele Aufgaben abnimmt?