Fehler passieren überall, besonders in der Welt der Technologie. Doch jetzt ist es Zeit, aus diesem Chaos zu lernen. Eine offene Fehlerkultur ist unerlässlich, denn nur so können wir uns für die Zukunft wappnen. Null-Fehler-Toleranz? Wünschenswert, aber unbezahlbar und unrealistisch.
In der Informatik kennen wir das: Disaster Recovery. Ein Begriff, der beschreibt, wie wir uns nach einem Datenverlust wieder aufrappeln. Eine Kombination aus Strategie und konkreten Aktionen, um die Infrastruktur nach einem Systemausfall rasch wiederherzustellen.
Ob interner Bedienfehler, Hardware- oder Software-Fehler, oder gar ein Cyber-Angriff von aussen – wir müssen vorbereitet sein. Disaster Recovery ist unsere Waffe gegen den Stillstand. Aber vergiss nicht Business Continuity Management (BCM) – nicht nur die Wiederherstellung, sondern auch die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe während einer Katastrophe.
Disaster Recovery minimiert den Schaden und bringt uns schnell zur Normalität zurück. BCM ermöglicht es uns, selbst in der Krise weiterzuarbeiten und unseren Kunden, Lieferanten und Partnern weiterhin Dienstleistungen anzubieten. Es ist Zeit zu handeln, aus Fehlern zu lernen und resilienter als je zuvor zu werden. 💪🔒