Dann, am 9. Januar 2007, enterte Steve Jobs die Bühne und knallte uns das iPhone um die Ohren – ein Revolutionsschlag für die Smartphone-Welt. Blitzschnell wollten Top-Manager dieses Gadget in der Hand halten.
Für die IT-Leiter begann ein nervenaufreibender Tanz. Wie um alles in der Welt integriert man das iPhone sicher ins Firmennetzwerk? Und was passiert mit den Kosten, wenn zwei Betriebssysteme im Gleichschritt marschieren sollen?
Heute stehen IT-Leiter erneut vor einer Nuss, diesmal in Form von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem allgegenwärtigen ChatGPT. Ist die Nutzung wirklich sicher, und kann man dem KI-Output vertrauen?
Mitten in den Vorteilen, die KI bietet, lauern die Fragen nach Sicherheit und Vertraulichkeit. Ein Mammutthema, das förmlich nach Diskussionen schreit.
Wer entscheidet über KI, und wer kriegt den schwarzen Peter, wenn etwas schiefgeht?
Welche Regeln müssen im Unternehmen her, und sind die überhaupt nötig? Fragen über Fragen, die das pulsierende Herz der Technologie und ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Vertraulichkeit beleuchten.