...der Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Schweizer Fernsehen gestolpert, was mich unglaublich zum Nachdenken angeregt hat. In dem Beitrag geht es darum, dass die SBB selber Strom produzieren, aber nur für ihr Zugnetz, welches mit 16 2/3 Hz taktet. Das heisst, eigentlich könnten die Züge auch bei einer Strommangellage weiterhin fahren.
Somit müsste der Pendlerverkehr auch bei einer Strommangellage funktionieren und wir könnten mit der Bahn zur Arbeit fahren.
Die Krux ist, dass all die Stellwerke mit Haushaltstrom, welcher mit 50 Hz taktet betrieben werden. Und wenn hier der Strom reduziert oder abgestellt wird, dann kollabiert nach einiger Zeit der ganze Fahrplan und das ganze Zugnetz. 😨
Also tun wir gut daran, in der Schweiz, nie in eine Strommangellage zu geraten.
Und übrigens für all jene, die jetzt denken, dann steige ich halt auf das Privatauto um: Vielleicht haben die Tankstellen auch nicht immer Strom und bekanntlich brauchen auch deren Tanksäulenpumpen sowie deren Kreditkartenterminals Strom.
Wir sind heute verdammt abhängig vom Strom!
Was ich für mich daraus herausnehme ist, dass ich (fast) alles unterstützen werde, was die autonome und nachhaltige Stromproduktion der Schweiz sicherstellt.
Wie denken Sie?