Er verwies am jährlichen Aktionärstreffen in Omaha vor allem auf die Möglichkeit, täuschend echte künstliche Aufnahmen von Personen zu erstellen. «Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial, Gutes zu bringen - und auch enormes Potenzial, Schaden anzurichten», sagte Buffett. Er wisse nicht, wie das ausgehen werde.
 
Warren Buffett ist eigentlich als traditioneller und langfristiger Investor bekannt, der sich von der Value-Investment-Strategie leiten lässt und nicht auf aktuelle Hypes achtet. Dennoch befinden sich im Portfolio seiner Investment-Holding Berkshire Hathaway mehrere Aktien, die zu den grossen Profiteuren des aktuellen KI-Trends gehören dürften. 💰 
 
So sind im Portfolio Aktien der Firmen Apple, Amazon und Snowflake enthalten und alle Firmen bearbeiten das Thema Künstliche Intelligenz intensiv.
 
Auch Berkshire Hathaway betreibt Business Continuity Management und kann somit den Markt der Künstlichen Intelligenz nicht einfach ausser Acht lassen.
 
Auch ich sehe Risiken wie auch Chancen bei der Künstlichen Intelligenz. Deshalb ist gerade Business Continuity Management ein Instrument, welches Unternehmen hilft, die Risiken und Chancen zu bewerten und für sich selber die notwendigen Schlüsse zu ziehen.
 
Man kann auch Risiken bewusst eingehen und Vorkehrungen treffen, die einen Schaden minimieren, wenn ein Unglück eintrifft. Als Kleinanleger platziere ich auch «Stop-Loss-Order» bei den aktuell toll performenden KI-Aktien 📈 und «Untergewichte» die Tech-Titel in meinem Portfolio. Eigentlich halte ich es wie Warren Buffet und verfolge meine eigene Value-Investment-Strategie. 🦊